Breitbandausbau in der Gemeinde Griesstätt
Insbesondere in Zeiten von Corona haben wir wieder gemerkt, dass die alten Kupferleitungen oft an ihre Grenzen kommen. Dies hat uns aufgezeigt welch
enorme Bedeutung die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Regionen und auch in unserer Gemeinde hat. Wir sollten jetzt nicht die Chance
verpassen, die sich uns durch großzügige Förderprogramme bietet.
Es ist an der Zeit den Glasfaserausbau in der Gemeinde Griesstätt voranzutreiben und damit die Zukunft zu uns Nachhause zu holen. Ob am Arbeitsplatz, beim
Unterricht und Arbeiten von Zuhause, Surfen oder Streamen, alle Generationen profitieren davon. In einer immer schnelllebigeren Welt führt langfristig kein
Weg an der Glasfaser ins Haus und in die Arbeit vorbei und wir haben schon jetzt die Möglichkeit uns und auch die kommenden Generationen für diese Zukunft
zu rüsten. Die Gemeinde Griesstätt strebt die flächendeckende Versorgung aller Gebäude im Gemeindegebiet mit Glasfasertechnik an.
Dieses Glasfasernetz wird durch die Gemeinde selbst errichtet und an einen Netzbetreiber verpachtet.
Der Ausbauprozess muss aufgrund unterschiedlicher Förderrichtlinien in drei Phasen stattfinden:
Die interessierten Bürger und Bürgerinnen werden auf dieser Seite regelmäßig über den aktuellen Stand der Dinge informiert.
Phase 1 - Weiße Flecken Programm Bund:
In Phase 1 erfolgt zunächst die Erschließung der Außenbereiche mit Glasfasertechnik sowie die Errichtung des zentralen Netzknotens
(POP) in Griesstätt. Zusätzlich werden alle an die zu errichtenden Trassen angerenzenden Gebäude als sog. "Beifang" ebenfalls an das
Netz angeschlossen.
Mit der Inbetriebnahme des errichteten Glasfasernetzes können jedem angeschlossenen Haushalt Bandbreiten von min. 100 Mbit/s im
Download und min. 50 Mbit/s im Upload zur Verfügung gestellt werden. Für Gewerbekunden sind bis zu 1 Gbit/s im Download und 1 Gbits/s
im Upload möglich.
Zur Finanzierung des Ausbaus wird das Breitbandförderprogramm ("Weiße Flecken") des Bundes genutzt, das durch die Kofinanzierung des
Landes Bayern unterstützt wird.
Projektträger im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes war bis zum 31.12.2021 die Atene Kom:
Hier gelangen Sie zur Website der Atene Kom
Projektträger im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes ab dem 01.01.2022 ist die Price Waterhouse Cooper GmbH (PWC):
Hier gelangen Sie zur Website der PWC
Phase 2 - Bayerisches Gigabitprogramm:
In Phase 2 werden die verbleibenden Anschlüsse im Innenbereich der Gemeinde mit Glasfaser erschlossen.
Dazu wird das Bayerische Gigabit-Programm, welches seit Anfang 2020 verfügbar ist, zum Ausbau genutzt.
Zweck der Förderung ist der Aufbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern mit Übertragungsraten von
mindestens 1 Gbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse und mindestens 200 Mbit/s symmetrisch
für Privatanschlüsse.
Phase 3 - Graue Flecken Programm Bund:
In Phase 3 werden die verbleibenden Anschlüsse über das seit Juni 2021 verfügbare "Graue Flecken"-Programm des Bundes mit Glasfaser ausgebaut.
Projektträger ist in diesem Fall PWC: Hier gelangen Sie zur Website der PWC
Nach erfolgtem Abschluss der Bauarbeiten können jedem angeschlossenen Endverbraucher Bandbreiten von min. 100 Mbit/s im Download zur Verfügung
gestellt werden.
Übersichtsplan Phasen:
LEGENDE:
Hauptphase 1: Bund "Weiße Flecken"-Programm
Hauptphase 2: Bayerisches Gigabit-Programm + Beifang
Hauptphase 3: "Graue Flecken"-Programm + Beifang
Sie wollen wissen in welcher Phase Ihre Adresse ist? Unter diesem Link finden Sie die Information:
http://www.gigabit-gesellschaft.de/gigabit-gesellschaft/downloads/Griesstaett/

Aktueller Stand Baumaßnahme:
- Errichtung der Haupttrassen im Orstkern von Griesstätt (Cluster 6)
- Liefern und setzen des POP-Gebäudes im Zentrum von Griesstätt
- Wiederaufnahme des Baubetriebs am 11.02.2022
- Herstellen der Hauptrassen und Hausanschlüsse in Cluster 1 & 3
- Durchführen der Spülbohrmaßnahmen.
- Herstellen der restlichen Hausanschlüsse
- Erledigung von Restarbeiten am Gesamtnetz
- Einbringen der Haupt- und Hausanschlusskabel
Juni/Juli 2022:
- Montage der Glasfaser-APL in den zu versorgenden Adressen
- Spleißarbeiten
- Montage udn Einrichtung des POP-Gebäudes
August 2022:
- Inbetriebnahme der Anschlüsse nach Fertigstellung
Ablauf Phase 1:
Das Markterkundungsverfahren wurde durchgeführt und die gemäß Förderrichtlinie unterversorgten Adressen identifiziert.
Zur Planung des Glasfasernetzes und der Baubegleitung wurde die Ingenieurbüro Ledermann GmbH beauftragt.
Im Rahmen der Betreiberausschreibung konnte die Anschlusswerk GmbH als Pächter und Betreiber des zu errichtenden Glasfasernetzes gewonnen werden.
Kunden der Ausbauphase 2 erhalten in naher Zukunft ein Infoschreiben sowie das Formular zur Beauftragung des Glasfaser-Hausanschlusses.
Geplanter Ablauf Phase 2:
Aktuell werden die Vorbereitungen zur Durchführung des Markterkundungsverfahrens getroffen.
Stand: 20.05.2022